47,5 Jahrfeier in Bad Salzschlirf

Das war`s

Schön war`s

Bemerkenswertes Engagement in der Vorbereitung, engagierte Serviceteams, tolles Wetter, abwechslungsreiches Programm das die  Besucher*innen zum Staunen brachte.

Adelheid Eurich, die Vorsitzende des Vereins Kunst und Kultur aktiv Bad Salzschlirf e.V., sagt allen, die sich in irgendeiner Weise engagiert haben, die mit ihren Exponaten und Aktionen das Fest bereichert haben und allen, die gekommen sind und mit uns 2 abwechslungsreiche Tage verbracht haben, danke.

Ein herzliches Dankeschön!

Es war schön! Wir sehen uns!

Vorsitzende Adelheid Eurich

Bilder unserer Veranstaltung:

Holzbildhauer*innen (Schüler*innen der Holzbildhauer Schule in Bischofsheim/Rhön) und ihr Ausbilder Johannes Klüber im Kurpark Bad Salzschlirf.

Holzkunst/bearbeitung der besonderwen Art und Extraklasse.

Das Publikum war begeistert.






Ein gewaltiger Eichenstamm und die Verwirklichung einer Idee von Johannes Klüber.

Die Vorbereitung entscheidet ursächlich, was am Ende im Ergebnis zu erwarten ist.

Neugierige Blicke verfolgen das Geschehen.

Johannes Klüeber <bildhauer.klueber@gmail.com>






Und dann hieß es "an die Kettensäge fertig los"

2 Tage der Anstrengung und Präzision lagen nun vor dem Holzbildhauer aus der Rhön.






Wissen, was man macht und wie es geht.

Kraft, Geschick und Präzision sind ebenfalls gefragt.

"Sonst wird das nichts."








Präziese geführt, Schnitt für Schnitt, dringen Schwert und Kette in das Holz.

 






Geschafft!

Da ist einer mit seiner Arbeit zufrieden.

Johannes Klüber: Ein Profi der Holzbildhauerei genießt den Beifall des Publikums. 



Seine Schüler*innen folgen dem Weg ihres Ausbilders.

Geschickt, kreativ und talentiert entstehen besondere Arbeiten der Holzbildhauerei.










Was das wohl für am Ende wird?



Das ist das Ergebnis.

Ein Löwenkopf an einer mächtigen Wurzel.

Das wird sicher ein "Hingucker" im Kurpark Bad Salzschlirf.





Präziese und mit geschultem Auge wird die Maske herausgearbeitet.

Bürgermeister Kübel staunt nicht schlecht.










Bei sonnigem Wetter und sattem Grün im Kurpark.

Da macht die Holzbearbeitung Spass.











Das Arbeiten im Freien bei Sonnenschein und interessiertem Publickum macht sehr viel Freude.








Statt einem Foto eine Zeichnung vom Geschehen nebenan.

Das Original hat Adelheid Eurich, die Vorsitzende des Vereins Kunst und Kultur Bad Salzschlirf e.V., bei der Versteigerung im Kulurkessel erworben.













Besuch von den Jugenstildamen.

Die Damen in ihren historischen Gewändern sind ein Aushängeschild des Kurorts.

(3. v.r.) Gaby Gies, die 2. Vorsitzende des Vereins Kunst und Kultur aktiv Bad Salzschlirf e.V.,und Sprecherin der Jugendstildamen.





"Tradition trifft Moderne."

"Oder Jugendstil mit Kettensäge."

Johannes Klüber im Kreis der Jugenstildamen.

Gaby Gies hat die Kettensäge gut im Griff.







Das Interesse an den Skulpturen war groß.

Gerne gaben die jungen Künstler*innen Auskunft zur Entstehung ihrer Werke.















Sonst treffen sie sich beim Malen im Kulturbahnhof und gerne auch mal auf einer Musikveranstaltung.







Sekt, Saft, Wasser. Gut gekühlt.

Alles zu haben beim Serviceteam in der Pause der Musikveranstaltung.








Petra Witt mit Ehemann waren auch unter den zahlreichen Besucher*innen.



Eröffnung im Kulturkessel 

Vollbesetzter Saal, gute Gespräch und eine zufriedene Vorsitzende

Die Eröffnungsfeier am 24. Juni im Kulturkessel war sehr gelungen.

In ihrer Eröffnungrede unternahm Adelheid Eurich, die Vorsitzende des Vereins Kunst und Kultur Bad Salzschlirf e.V., einen kurzweiligen Streifzug durch die vergangenen Jahre des Vereins.

Engagement und Herzblut waren notwendig, um den Verein zu einem Aushängeschild des örtlichen Vereinslebens zu etablieren.

Als Anerkennung waren zur Eröffnung zahlreiche Besucher*innen gekommen, die anerkennende Worte fanden und nicht mit Beifall geizten.

Bürgermeister Matthias Kübel überbrachte die guten Wünsche der örtlichen Gremien und lobte die kontinuierliche, erfolgreiche Arbeit des Vereins.

Peter McAven gestaltete den musikalischen Rahmen.

In lockerer Atmosphäre, zwischen Skulpturen von Johannes Klüber und Bildexponaten, die am Sonntag ab 16:00 Uhr versteigert werden sollten, verging der Abend im Kulturkessel mit allseits zufriedenen Gästen.

Bild- Impressionen: Fotos: Hans Bohl









Adelheid Eurich bei ihrer Eröffnungsrede.










Peter McAven gestaltete den musikalischen Rahmen.









Bürgermeister Matthias Kübel zusammen mit Wenke Selke, der Leiterin der Kur und Tourist Bad Salszchlirf




Prominente Gäste neben Adelheid Eurich: Bürgermeister Matthias Kübel, Florian Fritzsch, der Bürgermeister von Großenlüder, und Silvia Hillenbrand, ehemals Mitglied des Hessischen Landtags und Vorgängerin von Florian Fritzsch als Bürgermeisterin von Großenlüder








Bernd Baldus, der Maler und Musiker, (sein Auftritt erfolgte am Samstag, um 20:00 Uhr im Kulturkessel), begutachtet eine Skulptur des Holzbildhauers Johannes Klüber.
















Sie sind bester Laune. Nach der Eröffnung wurde die Gelegeheit genutzt, sich auszutauschen. "Die nächsten beiden Tage der Feierlichkeiten halten sicher noch einige Überraschungen bereit."










Dr. Martini, Alias Dieter König, war auch gekommen.



Top Service und beste Stimmung an der Theke.


Skulptur – Bedeutung – Wirkung – Möglichkeit

Vortrag von Johannes Klüber

Johannes Klüber aus Hofbieber ist Holzbildhauermeister und Holzkünstler. Er unterrichtet an der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim, Rhön.

Holz ist ein Stück Natur und nie gleich in seiner Art. Skurril, eigenartig und schwer zu bändigen.

Der Künstler berichtet in seinem Vortrag über die unglaubliche Vielfalt und die Faszination des Mediums Holz.

Die ausgestellten Kunstwerke bereichern durch ihre einzigartige Form und Struktur die Räumlichkeit des Saals im Kulturkessel.


Bad Salzschlirf 17. Juni 2022

Fotos: Werner Reus.

Text: Hans Bohl

Besucher*innen folgten aufmerkasm den Ausführungen von Johannes Klüber.

Die Besucher*innen, die gekommen waren,  erlebten einen Vortrag, der interessante Einblicke in die künstlerische Arbeitswelt von Johannes Klüber gewährte.

Es entstehen Skulpturen aus Holz in einer beeindruckenden Form und Schönheit.

Fragen aus dem Publikum wurden von Johannes Klüber gerne beantwortet.


Skulptur ist die Kunst der Buckel und Höhlungen, die Kunst, die Formen im Spiel von Licht und Schatten darzustellen.
Auguste Rodin





Adelheid Eurich und Johannes Klüber bei der Begrüßung der Besucher*innen der Veranstaltung im Kulturkessel.












Ein interessantes Objekt: Das Ehepaar Gies war von den ausgestellten Skulpturen und dem Vortrag von Johannes Klüber begeistert.













Skulptur in allerhöchster Vollendung . HIer hat Meisterhand ein beeindruckendes Objekt geschaffen. Johannes Klüber erklärt, wie er vorgegangen ist.


ENDE