15 Jahre Kunst & Kultur aktiv Bad Salzschlirf e.V. mit Jubiläumsveranstaltung gefeiert.
Beispielhaftes Engagement und bemerkenswerte Kreativität eines Vereins zum Erhalt von Kunst und Kultur in unserer Heimat.
Am 4. Juli 2019 konnte der Verein Kunst & Kultur e.V. Bad Salzschlirf das 15- jährige Jubiläum seines Bestehens feiern.
Zahlreiche Gäste waren der Einladung des Vorstands in das Haus Waldeck in Bad Salzschlirf gefolgt.
Unter ihnen auch der Bürgermeister der Gemeinde Bad Salzschlrf, Matthias Kübel, und Thomas Kielburger, der in Vertretung seiner Frau Gerlinde Kielburger, der Vorsitzenden des Kulturvereins Landenhausen, gekommen war.
Adelheid Eurich, die Vorsitzende des Vereins Kunst & Kultur Bad Salzschlirf, hieß die Anwesenden mit einigen Zeilen von Karl Klages herzlich willkommen.
Modern Art:
Kunst, die sich von selbst erklärt,
ist in der Gunst von Kritikern nichts wert,
weil sich`s viel besser kritisiert,
wenn die Kunst kein Mensch kapiert.
So muss der Künstler seine Sachen
kunstvoll unverständlich machen,
ansonsten wäre seine Kunst
für die Katz, also verhundst.
Von Karl Klages
Nachfolgend der Redebeitrag der Vorsitzenden:
Liebe Vereinsmitglieder! liebe Gäste!
Im Namen des Vorstandes und in meinen Namen
möchte Euch zu unserer kleinen Feierstunde
recht herzlich willkommen heißen.
15 Jahre sind eine lange Zeit, und manchmal denke ich, es war erst gestern, als wir im Mai 2004 den Verein Kunst & Kultur aktiv gründeten.
15 Personen waren es, die den Mut aufbrachten, einen Verein aus der Taufe zu heben, denn wir wussten damals nicht, wohin der Weg uns führt.
Bild: Adelheid Eurich bei Ihrer Begrüßungsrede.
Nur eines war ganz sicher, die Malerinnen und Maler der VHS-Kunststation Bad Salzschlirf erhielten in der alten Bahnhofsgaststätte eine neue Heimat.
Nach einer 30-jährigen Odyssee in unterschiedlichen Räumlichkeiten hier im Ort und einem kurzen Aufenthalt in der alten Volksschule in Müs, fanden wir im alten Bahnhof endlich ein zuhause.
Mit einem großen Bahnhofsfest im August 2004 wurde unser Einzug gefeiert.
Damals konnten wir viele Helfer und Unterstützer im und am frisch renovierten Bahnhof begrüßen.
In 15 Jahren Kunst & Kultur aktiv e.V. wurden unzählige Ausstellungen, Lesungen, Atelierabende und Ateliernachmittage, Vorträge und ein Liederabend mit Bernd Baldus veranstaltet. Und im letzten Jahr ein Kunstevent mit dem Kulturverein Landenhausen und der Fördergemeinschaft Wartenberg organisiert.
Nicht zu vergessen sind unsere wunderbaren Bahnhofsfeste und zum 10- Jährigen die tolle Bilderauktion.
In 2006 erfolgte die Organisation der Jugendstildamen,
die in ihren schönen Kleidern unseren Ort in sehr angenehmer Weise repräsentieren.
Sie nehmen an örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen teil und sind fester Bestandteil der Gästebegrüßung.
Von Anfang an war es das Anliegen unseres Vereins durch einen kontinuierlichen Gedankenaustausch Kunst und Kultur in der Öffentlichkeit aktuell zu vermitteln und nachhaltig zu fördern.
An Dienstagabenden fanden und finden regelmäßig Kurse statt.
Und wenn keine Kurse stattfinden, dann treffen sich 8 Personen zum offenen Malen und kreativen Gedankenaustausch.
Die Einrichtung des offenen Ateliers als Begegnungsstätte für Menschen die sich künstlerisch betätigen möchten,
fand und findet ein lebhaftes Interesse.
Viele Gäste und Interessierte besuchen unser Atelier, um hier zu malen und zu entspannen.
Und ich kann Ihnen versichern, wer einmal unsere Atelierluft geschnuppert hat, kommt wieder !!!
Manche Malerinnen und Maler nehmen einen weiten Weg auf sich,
um am Mittwochnachmittag im Kulturbahnhof zu malen, zu erzählen oder einfach nur eine Tasse Kaffee zu trinken.
Das offene Atelier ist ein Ort des Dialogs, an dem man sich als Kunstinteressierter mit der Malerei und dem Malen auseinandersetzen kann.
Wir sind aber auch offen für Themen aller Art und Probleme.
Wir diskutieren über Kunst und die Welt.
Geben einander Hilfestellung bei Fragen in der Ausführung oder Komposition eines Bildes.
Trauriges und Fröhliches wird geteilt, und wir gehen immer in aller Freundschaft- und Zugewandtheit auseinander.
Meine Damen und Herren, die zurückliegenden 15 Jahre unseres Vereins Kunst & Kultur aktiv e.V. haben viel Freude, aber auch viel Arbeit mit sich gebracht.
Deshalb möchte ich die heutige Festveranstaltung nutzen,
um allen, die am Erfolg unseres Vereins direkt und indirekt beteiligt waren oder noch beteiligt sind, meinen herzlichen Dank auszusprechen.
Ohne euer Engagement in den vergangenen Jahren und auch in der Zukunft wäre und ist unser Erfolg nicht denkbar.
Ihnen allen wünsche ich ein paar unterhaltsame und kurzweilige Stunden.
Danke, für Eure Aufmerksamkeit
Bürgermeister Matthias Kübel
hob in seinem Grußwort das beispielhafte Wirken des Vereins vor Ort und über die Ortsgrenzen hinaus, unter anderem der Jugenstildamen im Verein bei den Hessentagen, hervor.
Er wünsche sich, dass der Verein weiterhin aktiv und engagiert in bekannter Weise am Gemeindeleben teilnimmt und so der Kunst und Kultur die verdiente Aufmerksamkeit bewahrt.
Bild: Bürgermeister Matthias Kübel zusammen mit der Vorsitzenden bei seinem Grußwort.
Kurzum: Der Verein ist ein "Aushängeschild" des Kurortes und Botschafter des kulturellen Lebens der Gemeinde Bad Salzschlirf.
"Kunst ist die Vorstufe der Kultur"
Wer die Kunst ignoriert, muss sich Sorgen um die Zukunft machen.
"Lass Blumen sprechen und Danke sagen"
Gaby Gies, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins und Sprecherin der Jugenstildamen, sagt Danke für das jahrelange Engagement von Adelheid Eurich im Namen aller Vereinsmitglieder und des Vereinsvorstandes.
Das aufmerksame Serviceteam vom Haus Waldeck.
Bürgermeister Matthias Kübel zusammen mit Vorstandsmitgliedern des Vereins.
Ein Blick in die Runde der zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste.
Die 100 Lose für die Teilnahme an der Tombola waren im Nu unter die Anwesenden gebracht.
Und das sind die glücklichen Gewinner zusammen mit Adelheid Eurich (re.) und Gaby Gies (knieend im Bild).
"Ein herzliches Dankeschön an die Spender der Preise!"
Ein Blick auf das Buffet, das hervorrgand dekoriert und ebenso schmackhaft zubereitet war.
Fotos und wenige Textzeile: Hans Bohl